Bier wird in ober- und untergäriges Bier sowie nach dem Gehalt an Stammwürze und damit an Alkohol unterschieden. Es gibt nach dem deutschen Biersteuergesetz Einfachbier mit bis zu 2,8 % Alkoholgehalt, Schankbier mit 2,8 – 4,6 %, Vollbier mit 4,6 – 5,6 % und Starkbier mit über 5,5 % Alkoholgehalt.
Alkoholfreies Bier wird aus Schank- und Vollbier gewonnen, bei dessen Herstellung die Bildung von Alkohol künstlich unterbunden oder der Alkohol nach der Gärung entfernt wird.
Beim Diätpils werden durch ein spezielles Brauverfahren alle Kohlenhydrate in Alkohol umgewandelt. Dadurch entsteht ein sehr alkoholhaltiges und kalorienarmes Bier, dem der größte Teil des Alkohols später wieder entzogen wird.
Zunehmender Beliebtheit erfreuen sich Biermischgetränke wie das „Radler“ oder „Alsterwasser“ als 1:1-Gemisch aus Bier und Limonade oder das „Diesel“ als 1:1-Mischung aus Bier und Cola.
Wichtige Regeln für einen ungetrübten Biergenuss
Bierkultur Deutschland
Deutschland gilt nicht nur als das Land der großen Dichter und Denker, sondern auch als das Land der Biertrinker.
Unzählige Brauereien haben ihren Sitz in Deutschland. Zu den größten Braugruppen zählen die Dr. August Oetker KG, Bitburger Holding, Carlsberg A/S, Krombacher und die Veltins GmbH & Co.
Das deutsche Reinheitsgebot, 1516 von dem bayrischen Herzog Wilhelm IV. in Kraft gesetzt und später in nationales Recht übernommen, besagt, dass Bier nur aus Malz, Hopfen, Hefe und Wasser bestehen darf. Bier beinhaltet ebenso Kohlenhydrate, Alkohol, Proteine, Kohlensäure, Mineralstoffe und Vitamine.
Bierspezialitäten bei GP
In den GP-Märkten erhalten Sie selbstverständlich auch die besonderen Biersorten wie zum Beispiel Altbier mit der Farbe von dunklem Bernstein und einem Alkoholgehalt von 4,8%. Getrunken wird es am besten aus kurzen Gläsern und mit einer Idealtemperatur von acht bis zehn Grad.
Berliner Weiße mit 2,8% Alkoholgehalt ist ein hefetrübes dunkelgelbes Bier mit leicht säuerlichem Geschmack, das mit einer Idealtemperatur von acht bis zehn Grad getrunken wird.
Das goldfarbene bis dunkelbraune Bockbier mit 7% Alkoholgehalt wird untergärig als Bock oder Doppelbock gebraut und obergärig als Weizenbock oder Doppelweizenbock.
Das sehr dunkle, vollmundige Schwarzbier mit 4,8 bis 5,0% Alkoholgehalt wird bei acht Grad Idealtemperatur genossen.
Das typisch bayerische Weizenbier oder auch Weißbier mit 5,4% Alkoholgehaltvervollständigt das GP- Sortiment der besonderen Biere.
Die Kunst der Herstellung
Um Bier zu brauen, werden zunächst die Gerste in Wasser zum Quellen und Keimen gebracht und das so entstehende Grünmalz dann geröstet. Bei diesem Maischen entsteht aus der Stärke, die in der Gerste enthalten ist, Zucker. Je höher die Rösttemperatur gewählt wird, desto dunkler werden das Malz und das daraus gewonnene Bier. Anschließend werden das Malz gemahlen und das so entstehende Schrot in einer beheizten Maischpfanne mit Wasser gemischt. So entstehen das wässrige Gemisch der Bierwürze und die ungelösten Treber, die beim Läutern voneinander getrennt werden. Die Würze wird im nächsten Schritt mit dem Hopfen zusammen einige Stunden gekocht und dann auf 4 bis 5 Grad abgekühlt. Mit der jetzt zugesetzten Hefe und dem zusätzlich eingeblasenen Sauerstoff wird die Gärung in Gang gesetzt. Je nach Hefeart (untergärig oder obergärig) dauert dieser Prozess 4 bis 7 Tage. Bei der Gärung wird der beim Maischen entstandene Zucker in Alkohol und Kohlensäure umgewandelt.Danach lässt man das Bier 3 bis 12 Wochen reifen. Dabei sinken die Trübstoffe aus Heferesten und Gerbstoffen zu Boden und der Geschmack des Bieres bildet sich aus. Mit mehrfacher Filterung wird das Bier anschließend von den Trübstoffen getrennt. In Deutschland werden rund 75 Prozent des gebrauten Bieres in Flaschen abgefüllt, der Rest wird als Fassbier verkauft.